Projekte der Abteilung Wissen

Übersicht

Lorna

Eine Zusammenfassung der Projekte der Abteilung Wissen und deren Bereiche Sammlung, Archive, Bibliothek und Forschung

Projekte in chronologischer Reihenfolge

2024

ISEA2024 organisiert das vierte Symposium zur Archivierung neuer Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem ISEA Symposium Archive, dem Archive of Digital Art (ADA), dem Archiv für die Geschichte der Medienkunst, dem ZKM Archiv, dem SIGGRAPH History Archiv, dem Archiv des Electronic Language International Festival (FILE), dem posthumanen Archiv MEMODUCT und ISEA International. Das Gipfeltreffen wird ein integraler Bestandteil der
ISEA2024, dem 29. Internationalen Symposium für elektronische Kunst.

2023-2024
Die kameralose Fotografie ist so alt wie die Fotografie selbst. Ihre Verwendung prägte die Kunst des 20. Jahrhundert maßgeblich. Lotte Jacobi’s »Photogenietics«, Man Rays »Rayogramme« oder die »Schadographien« von Christian Schad sind einige Beispiele diese facettenreichen Praxis.
Anhand des von Floris M. Neusüss und Renate Heyne aufgebauten Fotogramm-Archivs im ZKM, soll diese Geschichte des Fotogramms vermittelt werden, um als Inspiration für die eigene fotografische Arbeit zu dienen. Im Foto-Labor der HfG | Karlsruhe lernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen zur Erstellung eigener Fotogramme und der Arbeit in der Dunkelkammer. Im Zentrum des Seminars steht die eigenständige künstlerische Arbeit und die Vermittlung ihrer Praxis. 
2023

Das im Kontext dieser Sammel- und Publikationstätigkeit gewachsene »Fotogramm-Archiv HeyneNeusüss« im ZKM | Karlsruhe bildet die Basis für ein Seminar zur Geschichte des Fotogramms. Im Rahmen des Seminars am KIT werden die Studierenden anhand der kunsthistorischen Quellen die Werkabbildungen von ausgewählten Künstler:innen verzeichnen und erschließen. Dabei werden neben den archivischen und archivarischen Praxis auch Grundtechniken in der fotografie-spezifischen Bestandserhaltung vermittelt.

2023

Das Archiv des ISEA organisiert das dritte Symposium zur Archivierung von Medienkunst in Partnerschaft mit ISEA2023, dem Archive of Digital Art (ADA), dem Archiv für Histories of Media Art, dem Ars Electronica Archiv, dem ZKM Archiv, dem SIGGRAPH History Archive, die ACM SIGGRAPH Digital Arts Community, das Electronic Language International Festival (FILE) und das posthumane Archiv MEMODUCT. Das Symposium wird während des ISEA2023, dem 28. internationalen Symposium für elektronische Kunst, stattfinden.

2022-2023

Das im Kontext dieser Sammel- und Publikationstätigkeit gewachsene »Fotogramm-Archiv HeyneNeusüss« im ZKM | Karlsruhe bildet die Basis für ein Seminar zur Geschichte des Fotogramms. Im Rahmen des Seminars am KIT werden die Studierenden anhand der kunsthistorischen Quellen die Werkabbildungen von ausgewählten Künstler:innen verzeichnen und erschließen. Dabei werden neben den archivischen und archivarischen Praxis auch Grundtechniken in der fotografie-spezifischen Bestandserhaltung vermittelt.

2022-2024

Das ZKM | Karlsruhe ist im Besitz des vollständigen Nachlasses von Harald Bode (1909–1987), einem der bedeutendsten Ingenieure für elektronische Musik-, Klang- und Tongeräte des 20. Jahrhunderts.

Zusammen mit der Firma SYNTH-WERK sollen verschiedene Erfindungen von Harald Bode rekonstruiert werden. Der umfassende Nachlass, die vorhandenen Baupläne, Konstruktionszeichnungen Konzepte, Korrespondenzen und weiteren Dokumente bilden die Basis der Rekonstruktionen. SYNTH-WERK wird als technischer Partner des ZKM für das Harald Bode Archiv die Arbeit des genialen Physikers und Musikers Harald Bode wieder zum Leben erwecken. Die Rekonstruktionen der von Harald Bode mittlerweile größtenteils unzugänglichen oder unveröffentlichten Geräte werden Teil des ZKM Archivs und des SYNTH-WERK Produktportfolios. Die SYNTH-WERK Analog-Synthesizer und Module werden in Handarbeit nach original Schaltplänen aus der ersten „Moog Factory“ in Trumansburg, New York gebaut. Die Fertigungsmethoden sind identisch zu den Fertigungsmethoden vor mehr als 50 Jahren. Alle Boards werden handbestückt und handverdrahtet. Zur Verwendung kommen NOS Bauteile und aktuelle Komponenten die nach strengen Kriterien selektiert werden.

Als wissenschaftlicher Partner unterstützt das Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft (IMWI) der Hochschule für Musik Karlsruhe das Projekt und die Umsetzung der Rekonstruktion. Ziel des Projekts ist es so den Zugang zu den faszinierenden und revolutionären Ideen und Visionen eines seiner Zeit weit voraus denkenden Instrumentenbauers für Wissenschaftler:innen, Musiker:innen, Produzent:innen und allen Interessierten zu ermöglichen.

seit 2021

Eine Gesprächsreihe, die im Austausch mit Künstler:innen, Theoretiker:innen, Kurator:innen und Restaurator:innen Einblicke in die Sammlung, Archive und Forschung des ZKM bietet.

2021-2025

Das ZKM | beteiligt sich an dem vierjährigen internationalen Forschungsprojekt L'émergence de l'art vidéo en Europe: historiographie, théorie, sources et archives (2021-2025). Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der französischen Nationalen Forschungsagentur (ANR) geförderte Projekt wird von der Universität Paris 8 Vincennes – Saint-Denis und der ECAL/Hochschule für Kunst und Design Lausanne in Zusammenarbeit mit der Französischen Nationalbibliothek (BnF) durchgeführt. Es untersucht nicht nur die vielfältige Videoproduktion in Europa, sondern auch die internationale Entwicklung dieses Mediums, die bisher mehrheitlich aus einer nordamerikanischen Perspektive erzählt wurde.

2020

Kunstgeschichtliche Feldforschung in den Archiven des ZKM | Karlsruhe
Eine Kooperation zwischen dem KIT | Institut Kunst und Baugeschichte/Kunstgeschichte und dem ZKM | Karlsruhe

Ausgangspunkt ist das Projekt »Stubnitz Kunst-Raum-Schiff«: Von 1991 bis 1994 arbeitete eine internationale Künstlergruppe in Rostock an der Konvertierung eines ehemaligen Hochseefischfangschiffs von 80 Metern Länge in ein mobiles multimediales Labor und eine Veranstaltungsplattform.

2020

Künstlerische Medienforschung in der frühen Videokunst
Eine Kooperation zwischen dem KIT | Institut Kunst und Baugeschichte/Kunstgeschichte und dem ZKM | Karlsruhe

Zu Beginn der 1970er-Jahre wurden von Videoschaffenden Forderungen nach einer neuen Art der Produktion und Vermittlung von Wissen laut, die dem gerade angebrochenen Medienzeitalter angemessen wäre.

2019

Kreativ arbeiten und lernen

Die Karlsruher Bibliotheken bilden eine überinstitutionelle Lernlandschaft, die gemeinsam der großen Nachfrage nach Informationsservices und Arbeitsplätzen begegnet. Das Projekt »Learning Libraries« zielt darauf, die Lernlandschaft stärker zu vernetzen, kollaborative und aktive Lernmethoden zu fördern und die Sichtbarkeit von Räumen und Services zu erhöhen.

2019–2022

Gesellschaft im digitalen Wandel

Die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche Zusammenleben auf grundlegende Weise. Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts »digilog@bw« ist es, den Einfluss der Digitalisierung auf den Menschen und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu identifizieren und zu analysieren, um so die Grundlagen dafür zu schaffen, den digitalen Wandel zum Wohl des Menschen zu gestalten.

2018–2020

Kulturelle Wissensvermittlung durch Chatbots

Auf welchen technischen und kulturellen Wandel müssen Institutionen – sei es die öffentliche Verwaltung oder Museen – heute reagieren, wenn sie Wissen nicht nur aufbewahren, sondern vermitteln wollen?

2017–2020

Kann eine Maschine denken? Kann eine Maschine schöpferisch sein?
Die geplanten Veranstaltungen bieten WissenschaftlerInnen, IngenieurInnen und KünstlerInnen die Möglichkeit, sich über den Stand der Forschung und die Perspektive der Künste auszutauschen.

2017–2020

by Akademie Schloss Solitude & ZKM

In den Jahren 2017–2020 veröffentlichte die Akademie Schloss Solitude, Stuttgart und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe gemeinsam neun Calls für »Web Residencies« mit unterschiedlichen Themen, die von eingeladenen KuratorInnen konzipiert werden.

2017–2020

Eine Partnerschaft des ZKM mit der chinesischen New Media Art Foundation

Das ZKM etabliert mit der chinesischen New Media Art Foundation eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel des künstlerisch-wissenschaftlichen Austausches und des Aufbaus einer gemeinsamen Sammlung internationaler Medienkunst.

2017

Podiumsdiskussion und Workshop mit Cornelia Sollfrank, Winnie Soon, Morgane Stricot und Matthieu Vlaminck

Im »net.art generator« zeigen sich nicht nur technische Probleme, die auch für andere digitale Werke relevant sind. Es werden darüber hinaus auch Probleme aufgezeigt, die mit Datenpolitik und ihren Hegemonien zusammenhängen.

2016–2018

Ein Projekt der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) und des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Das Programm »Archivists in Residence« richtet sich an ForscherInnen, die sich wissenschaftlich und/oder künstlerisch mit Praktiken und Theorien des Archivs in einem erweiterten Sinne auseinandersetzen.

ZKM | Karlsruhe
Wissen – Sammlung, Archive und Forschung

Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe ​
Deutschland

Tel: +49 (0) 721/8100-2008 
Fax: +49 (0) 721/8100-1309
E-Mail: wissen@zkm.de 

Kontakte

ZKM | Sammlungen
Tel: +49 (0) 721/8100-2008
E-Mail: sammlung-und-archive@zkm.de

ZKM | Archive
Tel: +49 (0) 721/8100-1967
E-Mail: sammlung-und-archive@zkm.de

ZKM | Bibliothek
Tel: +49 (0) 721/8100-1717
E-Mail: bibliothek@zkm.de
E-Mail: schriftentausch@zkm.de

Bildanfragen
Tel: +49 (0) 721/8100-1967
E-Mail: bildanfragen@zkm.de