Peter Weibel
Dach der Welt V
1986

- Künstler/in / Künstlergruppe
- Peter Weibel
- Titel
- Dach der Welt V
- Jahr
- 1986
- Kategorie
- Installation, Video, Skulptur, Videoskulptur
- Material / Technik
- Tisch bestehend aus einer Glasplatte mit zwei Ausschnitten und ca. 300 Telefonbüchern; zwei Porzellanteller mit Ausschnitt, zwei lange Löffel, zwei Tischsets mit Ausschnitt, zwei Computer (Tablet-PC), Betriebssystem (Windows XP), Individualsoftware
- Maße / Dauer
- 75 x 140 x 280 cm
- Sammlung
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
- Beschreibung
Die Installation besteht aus übereinander gestapelten Telefonbüchern als Basis eines Glastisches mit Tischsets, auf denen zwei Porzellanteller stehen. In die beiden Teller sind Löcher eingeschnitten, durch die auf zwei Monitoren Meteosat-Satellitenaufnahmen der Erde in Echtzeit zu sehen sind. Die Weltkugel wird praktisch auf Tellern zum Verzehr mit überdimensionierten Metalllöffeln serviert. Mit Dach der Welt V kommentiert Peter Weibel bereits 1990 die kritische Lage des Planeten Erde und seine existentielle Bedrohung durch den mit unserem Lebensstil verbundenen übermäßigen Verbrauch seiner Ressourcen. Die Telefonbücher symbolisieren die globale Vernetzung (vor dem Internet) und bilden gemeinsam mit den Satelliten-Aufnahmen die Hülle der Infosphäre ab, mit deren Hilfe die Erde schneller gegessen wird.