Digitale Medienkunst am Oberrhein

Konservierung - Restaurierung - Zukunftssicherung

Cover der Publikation »Digital Art Conservation«
Dauer
2010–2012

Das dreijährige Forschungsprojekt digital art conservation (2010-2012) widmete sich der Erforschung von Strategien für die Konservierung digitaler Kunst. Dabei lag der Schwerpunkt des Projekts auf Werken, die auf digitaler Programmierung und dem Einsatz von digitalen Technologien beruhen.

Das Projekt wurde am ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe initiiert und erfolgte in Zusammenarbeit mit fünf weiteren Institutionen aus der Region Oberrhein. Im Projektverlauf wurde die Frage der Erhaltung digitaler Kunst aus theoretischer wie praktischer Perspektive analysiert. Anhand der exemplarischen Behandlung von zehn Kunstwerken aus Sammlungen der Region wurden außerdem konkrete Strategien für die Erhaltung eines breiten Spektrums digitaler Kunstwerke erprobt und kritisch abgewogen. Eine großzügige Publikation in drei Sprachausgaben (Deutsch, Englisch, Französisch) dokumentiert umfassend alle Aktivitäten des Projekts und präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien.

Das Projekt digital art conservation wurde durch das EU-Programm INTERREG IV Oberrhein kofinanziert. 

Das Forschungsprojekt wurde begleitet von Fachsymposien und einer Ausstellung. Eine großzügige Publikation in drei Sprachausgaben (Deutsch, Englisch, Französisch) dokumentiert umfassend alle Aktivitäten des Projekts und präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien.

Website zum Projekt
http://www.digitalartconservation.org
Organisation / Institution
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Projektleitung
Projektteam

ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konservator: Arnaud Obermann
Projektkoordinatorin: Chiara Marchini Camia
Publikation: Eva-Maria Höllerer
Assistenz: Timo Haubrich (bis 2011), Elke Cordell
Praktikanten: Axel Städter (2010), Claudia Röck (2011), Esther Neumann (2012)

Espace multimédia gantner, Bourogne
Projektkoordination: Valérie Perrin (Direktorin)
Direktor (bis 2004): Jean-Damien Collin (Leitung kulturelle Entwicklung, Conseil général du Territoire de Belfort)
Administrative Projektkoordination: Marie-Pierre Hénon (Verwaltung und Projektmanagement)
Begleitung Fallstudien: Anne Laforet (externe Mitarbeiterin)
Technik: Vincent Marguet
Öffentlichkeitsarbeit: Clémence Girard

Haute école des arts du Rhin (HEAR) / École supérieure des arts décoratifs (ESADS), Straßburg
Direktor: David Cascaro
Direktor (bis 2011): Otto Teichert
Akademische Projektkoordination und Seminarleitung: Anne Laforet (Lehrbeauftragte)
Seminarleitung: Jérôme Thomas (Professor), Francisco Ruiz de Infante (Professor)
Administrative Projektkoordination: Julia Reth, (Leitung internationale Beziehungen)

Vidéo Les Beaux Jours, Straßburg
Direktor (bis 2010): Georges Heck
Direktorin (bis 2012): Marie-Michèle Cattelain
Projektkoordination: Catherine Mueller (Projektmanagement)
Begleitung Fallstudien: Nelly Massera (externe Mitarbeiterin)

Haus für elektronische Künste Basel (ehemals [plug.in])
Direktorin [plug.in] (bis 2010): Annette Schindler
Projektkoordination: Sabine Himmelsbach (Geschäftsleitung)
Projektkoordination: Doris Gassert (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Fabienne Blanc (Mitarbeiterin des [plug.in] (bis 2011), Tabea Lurk (Mitarbeiterin des [plug.in], bis 2010)

Hochschule der Künste Bern, Aktive Archive
Projektkoordinator: Johannes Gfeller (Professor im Fachbereich Konservierung und Restaurierung,
 

MItwirkende Künstler
Kooperationspartner

· ESAD, Ecole supérieure des arts décoratifs, Strasbourg (FR)
· Video les Beaux Jours, Strasbourg (FR)
· Espace Multimédia Gantner (FR)
· Hochschule der Künste Bern (CH)
· Plugin DAC/DAS (CH)

Sponsoren

EU-Förderprogramm: INTERREG IV A Oberrhein
Kofinanzierende Projektpartner:
Bundesamt für Kultur, Bern
Christoph Merian Stiftung, Basel
Conseil Général du Territoire de Belfort
Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Land kulturelles.bl,
Kanton Basel-Landschaft
Kunstkredit BS Basel

Audio