Jonathan Borofsky

Geburtsjahr, Ort
1942, Boston
Rolle am ZKM
in der Sammlung
Biografie
Jonathan Borofsky wurde 1942 in Boston geboren. 1964 schloss er an der Carnegie Mellon University in Pittsburg mit dem Batchelor of Fine Arts ab. Er studierte an der École de Fontainebleau und an der Yale University, die er 1966 als Master of Fine Arts verließ. Er lebt in Ogur Guit/Maine.
 
Der Prozess des Zählens ist das zentrale Motiv im Werk von Borofsky. Nach dem Abschluss des Studiums zieht sich Borofsky zunächst in sein Atelier in New York zurück und beginnt, Gedankenkonzepte und Zahlen in einer Folge auf Papier zu schreiben. Die entstehenden Zeichnungen und Notierungen erhalten die Bezeichnung »Counting« (Zählen). Borofsky ordnet sie immer neu zu Gruppen und Themen, in die er Konzepte über die Zeit einbezieht. Bis heute führt er diesen Zählprozess fort. Seit Anfang der siebziger Jahre malt Borofsky Gemälde und setzt dabei bewusst eine zum Teil kindliche Malweise ein. Er kombiniert Werke aus seiner Kinderzeit mit aktuellen Arbeiten zu Objekt- und Bilderfolgen, den »Continuous Paintings« (Fortsetzungsbilder). Auch Videoarbeiten entstehen. Neben Zahlen und Symbolen sind Traumbilder, Köpfe und Figuren wichtige Motive seiner Zeichnungen und Bilder. Einige dieser Motive aus vorangegangenen Zeichnungen setzt er seit den achtziger Jahren in Skulpturen, oft von monumentaler Größe, um. Mit monumentalen Skulpturen im Stadtraum ist er in den neunziger Jahren bei einem breiten Publikum bekannt geworden.
 
Einzelausstellungen (Auswahl)
 
1973 Artist's Space, New York
1975 Paula Cooper Gallery, New York
1981 Institute for Contemporary Arts, London, anschließend Kunsthalle Basel
1982 »Werkers«, Museum Boijmans Van Beuningen Rotterdam
1983 »Jonathan Borofsky: Zeichnungen 1960-1983«, öffentliche Kunstsammlung, Kunstmuseum Basel, anschließend Städtisches Kunstmuseum, Bonn, Kunstverein
Hamburg, Kunsthalle Bielefeld, Mannheimer Kunstverein, Mannheim, Moderna Museet, Stockholm
1984 Philadelphia Museum of Art, Philadelphia, anschließend Whitney Museum of American Art, New York, University Museum of Berkeley, Berkeley, Walker Art Center,
Minneapolis, Washington, D.C., Los Angeles
1987 Tokyo Metropolitan Art Museum, Tokyo, anschließend The Museum of Modern Art, Shiga
1988 »Jonathan Borofsky: Zeichnungen und Druckgrafik«, Galerie Albrecht, München
1991 »Heart and Mind«, Portikus, Frankfurt/M; »Subject(s): Prints and Multiples by Jonathan Borofsky, 1982-1991«, The Hood Museum of Art, Hanover, anschließend The High Museum of Art, Atlanta, J.B. Speed Art Museum, Louisville, Bayly Art Museum of the University of Virginia, Charlottesville, Tucson, Annapolis, Yonkers, Saskatchewan, Miami, Long Beach, Austin
1995 »Walking Man«, Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, München
1996 F.R.A.C., Provence-Alpes Maritimes-Côte d'Azur
 
Gruppenausstellung (Auswahl)
 
1970 »557,087«, Seattle Art Museum, Seattle, anschließend als »955,000«, Vancouver Art Gallery
1976 »SoHo«, Akademie der Künste, Berlin, anschließend Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek
1981 »Westkunst«, Museen der Stadt Köln
1982 »Zeitgeist«, Martin-Gropius-Bau, Berlin; documenta VII, Kassel
1983 Biennal Exhibition, Whitney Museum of American Art, New York
1987 »Avant-Garde in the Eighties«, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles
1990 The Biennale of Sydney, The Art Gallery of New South Wales, Sydney
1991 »XI Salon de los 16«, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid; »Metropolis«, Martin-Gropius-Bau, Berlin
1992 »Moving Image - Electronic Art«, Fundació Joan Miró, Barcelona
1993 »Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert«, Martin-Gropius-Bau, Berlin, anschließend Royal Academy of Arts, London; documenta IX, Kassel
1994 »From Minimal to Conceptual Art«, National Gallery of Art, Washington, D.C.
1995 The 2nd Fujisankei Biennale, International Exhibition for Contemporary Sculpture, The Utsukushi-ga-hara Open-Air Museum
1996 »Views from Abroad: European Perspectives on American Art 2«, Whitney Museum of American Art, New York, anschließend Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M

[Frauke Syamken, 1997]