Tomás Saraceno

Geburtsjahr, Ort
1973, San Miguel de Tucumán, Argentinien
lebt und arbeitet in
Berlin, Deutschland
Biografie

Tomás Saracenos Praxis beruht auf Konzepten, die Kunst, Biowissenschaften und Sozialwissenschaften miteinander verbinden. An der Schnittstelle dieser Disziplinen schlagen seine schwimmenden Skulpturen, Gemeinschaftsprojekte und immersiven Installationen eine sinnliche Solidarität mit dem Planeten durch eine soziale, mentale und ökologische Ökologie der Praxis vor. Seit mehr als einem Jahrzehnt stellt er sich eine Welt vor, die frei ist von Kohlenstoff, Extraktivismus, Kapitalismus, Patriarchat und fossilen Brennstoffen - oder, wie er es nennt, CECPF -, die einige Lebensformen in Brand setzen. In einer unorthodoxen Zusammenarbeit mit kosmischen Netzen, der Luft, Spinnennetzen und indigenen Gemeinschaften fließen die Energien in einer neuen Praxis der Solidarität zusammen. In unserer Zeit des Klimanotstands, in der die Ökosysteme in Gefahr sind, vertieft Saracenos Arbeit unser Verständnis von Umweltgerechtigkeit und dem Zusammenleben zwischen den Arten, was durch die von der Künstlerin initiierten Projekte Aerocene und Arachnophilia umgesetzt wird.

  

Saracenos tiefes Interesse an Spinnen und ihren Netzen führte zur Gründung der Arachnophilia. Arachnophilia ist eine gemeinnützige, interdisziplinäre Spinnennetz-Forschungsgemeinschaft, die auf Innovationen aufbaut, die sich aus Saracenos früherer gemeinsamer Forschung zu Spinnennetz-Architekturen, Materialien, Schwingungssignalen und Verhalten ergeben. Durch diese Gemeinschaft erforscht Arachnophilia Konzepte und Ideen im Zusammenhang mit Spinnen und Netzen in verschiedenen wissenschaftlichen und theoretischen Disziplinen, darunter Schwingungskommunikation, Biomateriomik, Architektur und Ingenieurwesen, Tierethologie, nichtmenschliche Philosophie, Anthropologie, Biodiversität/Schutz, Klangstudien und Musik. Die Arachnomancy App wurde anlässlich der Biennale von Venedig 2019 und im Zusammenhang mit dem sechsten Massenaussterben lanciert. Mit dieser App werden die Nutzer dazu ermutigt, Spinnennetze, denen sie in der freien Natur und in der Stadt begegnen, zu bemerken und zu dokumentieren - und so zu engagierten und neugierigen Citizen Scientists zu werden, während sie sich in ihren Umgebungen bewegen.

 

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Saraceno außerdem mit dem Massachusetts Institute of Technology, dem Max-Planck-Institut, der Nanyang Technological University, dem Imperial College London und dem Natural History Museum London zusammengearbeitet. Er hat an Institutionen auf der ganzen Welt Vorlesungen gehalten und leitete das Institut für Architekturbezogene Kunst (IAK) an der Technischen Universität Braunschweig (2014-2016); außerdem hatte er Aufenthalte u. a. am Centre National d'Études Spatiales (2014-2015), am MIT Center for Art, Science & Technology (seit 2012) und am Atelier Calder (2010). Saraceno wurde zuletzt ausgestellt in: Event Horizon: Tomás Saraceno in Cisternerne, Kopenhagen (2020); Aria, im Palazzo Strozzi, Florenz (2020); der 58. Internationalen Kunstausstellung - La Biennale di Venezia, May You Live In Interesting Times; und carte blanche á Tomás Saraceno: ON AIR im Palais de Tokyo, Paris (2018). Seine Arbeiten befinden sich in internationalen Sammlungen, darunter das Bauhaus Museum, Weimar; The Museum of Modern Art, New York; SFMOMA, San Francisco; Walker Art Center, Minneapolis; Nationalgalerie und Staatliche Museen zu Berlin, Berlin.