
Welche Chancen ergeben sich in digitalen Zeiten in den verschiedenen Arbeitsfeldern von Kunstinstitutionen und welche Wandlungsprozesse sind nötig, um diese Chancen nutzen zu können? Wie kann die Politik diese Change-Kultur in Kulturinstitutionen begleiten und fördern?
09:00 | Akkreditierung / Begrüßungskaffee | ||||
09:30 |
Begrüßung
|
||||
10:00 |
Keynote: Changemangement in Kulturinstitutionen
Dirk von Gehlen, Journalist und Autor, Leiter Abteilung Social Media/Innovation (Süddeutsche Zeitung) |
||||
11:00 |
Workshop Session I
Die Teilnehmenden wählen aus folgenden Workshops aus:
• Workshop A: Führungskraft im Wandel. Haltungen in der digitalen Gesellschaft – Referent: Georg Habenicht, Coach für ganzheitliche Leadership-/Transformationsstrategien • Workshop E: Die BesucherInnen im Mittelpunkt. Neue Formen der internen Zusammenarbeit – Referenten: Dr. Christian Hoffstadt und Anna Zinßer, Karlsruhe Coaching
Community |
|
|||
12:15 |
Workshop Session II
Die Teilnehmenden wählen aus folgenden Workshops aus:
• Workshop A: Führungskraft im Wandel. Haltungen in der digitalen Gesellschaft – Referent: Georg Habenicht, Coach für ganzheitliche Leadership-/Transformationsstrategien • Workshop E: Die BesucherInnen im Mittelpunkt. Neue Formen der internen Zusammenarbeit – Referenten: Dr. Christian Hoffstadt und Anna Zinßer, Karlsruhe Coaching
Community |
|
|||
14:30 |
Kulturpolitik für die Zukunft – Dialog und Beteiligung Staatssekretärin Petra Olschowski, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW |
||||
14:45 | Einführung in die spartenspezifische Workshops | ||||
15:15 |
Spartenspezifische Workshops: Was muss sich ändern? Visionen für eine Kulturpolitik in digitalen Welten
Kulturinstitutionen formulieren spartenspezifisch konkrete Empfehlungspapiere an die Kulturpolitik und die Kulturinstitutionen (»Road to Hell«) |
||||
17:00 |
Plenum der Kulturinstitutionen
Kurzpräsentation der Workshopergebnisse |
||||
17:30 |
Abschluss und Ausklang der Veranstaltung mit juke_bots |
||||
18:00 | Führungen durch die Ausstellungen »Writing the History of the Future« und »respektive Peter Weibel« (je 30min) |