Digitalisierung im Dialog
Gesellschaft im digitalen Wandel

- Dauer
- 2019–2022
Die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche Zusammenleben auf grundlegende Weise. Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts »digilog@bw« ist es, den Einfluss der Digitalisierung auf den Menschen und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu identifizieren und zu analysieren, um so die Grundlagen dafür zu schaffen, den digitalen Wandel zum Wohl des Menschen zu gestalten.
Hierzu fokussiert der Forschungsverbund in seinen Projekten drei zentrale Themen der Digitalisierung: Autonomie, Wissen und Partizipation. Diese Kernthemen der Digitalisierung sind Kristallisationspunkte einer sozial- und demokratieverträglichen Technikgestaltung.
»digilog@bw« wird für Politik und Gesellschaft wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen liefern, um eine solche Gestaltung zu ermöglichen. Diese Gestaltungsaufgabe braucht Orientierung an kritisch reflektierten Werten, Normen und Rahmenbedingungen. Die Verbundprojekte »Autonomie«, »Wissen« und »Partizipation« werden interdisziplinär und standortübergreifend bearbeitet und auf die Frage nach Kriterien für eine chancenreiche und verantwortungsvolle Gestaltung der digitalen Gesellschaft zugespitzt. Dafür bündelt der Forschungsverbund baden-württembergische Expertise aus universitärer und außeruniversitärer Forschung der Geistes-, Sozial-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Ethik und der Informatik sowie der interdisziplinären Technikbewertung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.
Das ZKM ermöglicht durch Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen und Vortragsreihen den lebendigen Austausch mit der Öffentlichkeit. So wird »digilog@bw« nicht nur zur wissenschaftlichen Forschung, sondern auch zur öffentlichen Diskussion einen fundierten Beitrag leisten.
Digiloglounge Digital
Blogbeitrag: Innovative Wissensvermittlung in der digitalisierten Gesellschaft – die Digiloglounge
Kontakt: Abteilung Wissen – Sammlung, Forschung und Archive (wissen@zkm.de, 0721 8100 2008)
- Organisation / Institution
- Universität Mannheim
- Drittmittel
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Begleitprogramm
-
- Mo, 10.05.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 20.05.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 27.05.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Sa, 29.05.202116:00
- Feminismus und Memes – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Sa, 17.04.202116:00
- Faking News Fabrik – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 15.04.202117:30
- #meetdigilog
-
Online
-
- Mo, 12.04.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 08.04.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Sa, 20.03.202116:00
- Digitales Fühlen – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.03.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mo, 08.03.202118:00
- Artivism im Netz – digilog@bw
-
Workshop
Online
-
- Do, 18.02.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 28.01.202117:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.12.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 19.11.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 15.10.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Do, 17.09.202017:00
- Digiloglounge Digital
-
Online
-
- Mi, 11.09.201919:00
- dialog@bw
-
Medientheater